Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen zur Erfassung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir heißen dich auf unserer Website herzlich willkommen und bedanken uns für dein Interesse. Im Weiteren möchten wir dich über den Umgang mit deinen persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten beziehen sich hierbei auf alle Informationen, mit denen du als Einzelperson identifiziert werden kannst.
1.2 Zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) verwendet diese Website aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du an der Zeichenfolge "https://" und dem Schlosssymbol in der Adresszeile deines Browsers.
1.3 Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Naloop GmbH mit Sitz in 1020 Wien, Leystraße 159/2/43, Österreich. Du erreichst uns telefonisch unter +43 676/719 34 54 oder per E-Mail unter info@naloop.at. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2. Erfassung von Daten beim Besuch unserer Webseite
Wenn du unsere Webseite zu Informationszwecken nutzt, also dich weder registrierst noch uns anderweitig Informationen übermittelst, erfassen wir ausschließlich jene Daten, die dein Browser an unseren Server überträgt (sogenannte "Server-Protokolldateien"). Beim Aufruf unserer Webseite erfassen wir die nachfolgenden technisch erforderlichen Daten, um dir die Webseite anzuzeigen:
- die Webseite, die du besucht hast
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge in Bytes
- Herkunftsquelle, von der aus du auf die Seite gelangt bist
- verwendeter Webbrowser
- verwendetes Betriebssystem
- verwendete IP-Adresse (möglicherweise anonymisiert)
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, die Server-Protokolldateien nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Verwendung vorliegen.
3. Hosting & Content Delivery Network
Unsere Webseite wird von Shopify gehostet. Um unseren Online-Shop zu hosten und darzustellen, verwenden wir das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited mit Sitz in Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“). Die von unserer Webseite erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet.
Im Rahmen der oben genannten Dienstleistungen von Shopify können Daten auch im Auftrag an
- Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada,
- Shopify Data Processing (USA) Inc.,
- Shopify Payments (USA) Inc. oder
- Shopify (USA) Inc.
übermittelt werden.
Für nach Kanada übermittelte Daten besteht ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie auf der folgenden Website: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Eine zusätzliche Verarbeitung auf Servern, die nicht zu Shopify gehören, erfolgt nur insofern es nachfolgend mitgeteilt wird.
4. Kontaktaufnahme
Wenn du uns kontaktierst, beispielsweise via E-Mail oder ein Kontaktformular, werden personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung deiner Anfrage verarbeitet. Dies erfolgt nur in dem Umfang, der für diesen Zweck erforderlich ist. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse, dein Anliegen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zu beantworten. Wenn deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, dient zusätzlich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Deine Daten werden gelöscht, sobald die Umstände darauf hinweisen, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
5. Cookies
Um unsere Website ansprechend zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies – also kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden. Einige dieser Cookies werden automatisch gelöscht, sobald du deinen Browser schließt (sogenannte "Session-Cookies"), während andere länger auf deinem Endgerät verbleiben und das Speichern von Seiteneinstellungen ermöglichen (sogenannte "persistente Cookies"). Die Dauer, für die diese Cookies auf deinem Endgerät gespeichert bleiben, kannst du den Cookie-Einstellungen deines Webbrowsers entnehmen.
Sofern personenbezogene Daten durch bestimmte von uns verwendete Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO entweder zur Vertragserfüllung, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO durch deine ausdrückliche Einwilligung oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie an einer benutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Du hast die Möglichkeit, deinen Browser so einzustellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden kannst. Du kannst auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ablehnen. Bitte beachte jedoch, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn du keine Cookies akzeptierst.
6. Verarbeitete Daten bei Registrierung als Kunde/Eröffnung eines Kundenkontos
Im Rahmen der Eröffnung eines Kundenkontos werden personenbezogene Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO in dem jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, sofern du uns diese Informationen mitteilst. Die erforderlichen Daten für die Kontoeröffnung findest du im entsprechenden Formular auf unserer Webseite. Du hast jederzeit die Möglichkeit, dein Kundenkonto zu löschen, indem du uns eine Nachricht an die oben genannte Kontaktadresse sendest. Nach der Löschung deines Kundenkontos werden deine Daten gelöscht, sofern alle Verträge, die damit verbunden sind, vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen und wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
7. Direktwerbung basierend auf Kundendaten
Sobald du uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen deine E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt hast, behalten wir uns das Recht vor, dir regelmäßig per E-Mail Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Sortiment zuzusenden, sofern dies mit den bereits gekauften Produkten übereinstimmt. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG sind wir nicht verpflichtet, eine gesonderte Einwilligung für diese Datenverarbeitung einzuholen. Die Verarbeitung erfolgt allein auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wenn du allerdings anfangs der Verwendung deiner E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprochen hast, werden wir dir keine E-Mails zu diesem Thema senden. Du hast jederzeit das Recht, der Nutzung deiner E-Mail-Adresse für Werbezwecke zu widersprechen und diesbezüglich eine Mitteilung an den oben genannten Verantwortlichen zu senden. Dabei fallen lediglich Übermittlungskosten gemäß den Basistarifen an. Nach Erhalt deines Widerspruchs werden wir die Nutzung deiner E-Mail-Adresse für Werbezwecke unverzüglich einstellen.
8. Weitergabe personenbezogener Daten zu Liefer- und Zahlungszwecken
Sofern es für die Abwicklung des Vertrags und die Durchführung von Lieferungen und Zahlungen erforderlich ist, erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO eine Weitergabe der von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut.
8.1 Weitergabe personenbezogener Daten zu Lieferzwecken:
Österreichische Post: Wenn die Zustellung der Ware durch die Österreichische Post erfolgt, geben wir deine E-Mail-Adresse vor der Zustellung an die Österreichische Post weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder damit du eine Lieferankündigung bekommst. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern du während des Bestellprozesses deine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hast. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an die Österreichische Post. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit der Österreichischen Post oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich. Du kannst deine Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder der Österreichischen Post widerrufen.
UPS: Wenn die Zustellung der Ware durch UPS erfolgt, geben wir deine E-Mail-Adresse vor der Zustellung an UPS weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern du während des Bestellprozesses deine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hast. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich. Du kannst deine Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder UPS widerrufen.
Deutsche Post: Wenn die Ware von der Deutschen Post zugestellt wird, geben wir deine E-Mail-Adresse an die Deutsche Post weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern du während des Bestellprozesses deine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hast. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an die Deutsche Post. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit der Deutschen Post oder eine Lieferankündigung ist in diesem Fall nicht möglich. Deine Einwilligung kannst du jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder der Deutschen Post widerrufen.
DHL: Wenn die Zustellung der Ware durch DHL erfolgt, geben wir deine E-Mail-Adresse an DHL weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern du während des Bestellprozesses deine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hast. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL oder eine Lieferankündigung ist in diesem Fall nicht möglich. Du kannst deine Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder DHL widerrufen.
DPD: Wenn die Ware durch DPD zugestellt wird, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer vor der Zustellung an DPD weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie während des Bestellprozesses Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD oder eine Lieferankündigung ist in diesem Fall nicht möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder DPD widerrufen.
GLS: Wenn die Zustellung der Ware durch GLS erfolgt, geben wir deine E-Mail-Adresse an GLS weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern du während des Bestellprozesses deine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hast. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an GLS. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit GLS oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich. Du kannst deine Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder GLS widerrufen.
8.2 Weitergabe personenbezogener Daten zu Zahlungszwecken
8.2.1 Apple Pay
Bei Auswahl der Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple) mit Sitz in Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, wird die Zahlung über die "Apple Pay"-Funktion auf deinem iOS-, watchOS- oder macOS-Gerät abgewickelt, indem eine hinterlegte Zahlungskarte belastet wird. Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software deines Geräts integriert sind, um deine Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung freizugeben, musst du einen zuvor festgelegten Code eingeben und die "Face ID" oder "Touch ID" deines Geräts zur Verifizierung verwenden. Um die Zahlungsabwicklung durchzuführen, werden deine während des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen zusammen mit den Informationen zu deiner Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten erneut mit einem speziellen Schlüssel für Entwickler, bevor sie an den Zahlungsdienstleister der hinterlegten Zahlungskarte in Apple Pay übermittelt werden. Durch die Verschlüsselung kann nur die Website, über die der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen. Nach erfolgter Zahlung sendet Apple deine Geräteaccountnummer und einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode zur Bestätigung des Zahlungserfolgs an die Ursprungswebsite.
Wenn bei diesen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten wie den ungefähren Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie Informationen darüber, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung werden persönliche Bezüge vollständig ausgeschlossen. Apple verwendet diese anonymisierten Daten zur Verbesserung von "Apple Pay" und anderen Apple-Produkten und -Diensten.
Solltest du Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zur Zahlung für einen Kauf verwenden, den du über Safari auf Ihrem Mac getätigt hast, erfolgt die Kommunikation zwischen dem Mac und dem Autorisierungsgerät über verschlüsselte Kanäle auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem deine Identität festgestellt werden kann. Du kannst die Verwendung von Apple Pay auf deinem Mac in den Einstellungen deines iPhones deaktivieren, indem du zu "Wallet & Apple Pay" gehst und "Zahlungen auf Mac erlauben" deaktivierst.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay sind unter der Internetadresse https://support.apple.com/de-de/HT203027 zu finden.
8.2.2 Google Pay
Bei Auswahl der Zahlungsmethode "Google Pay" von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-App auf deinem mobilen Endgerät mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) und NFC-Funktion. Dabei wird die hinterlegte Zahlungskarte oder ein verifiziertes Bezahlsystem (z.B. PayPal) belastet. Für Zahlungen über EUR 25,- ist das Entsperren deines mobilen Endgeräts erforderlich, indem du deine Verifikationsmaßnahme wie Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster verwendest.
Deine im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Informationen sowie Informationen über deine Bestellung werden zu Abrechnungszwecken an Google weitergegeben. Google sendet dann deine in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen als Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, um die erfolgte Zahlung zu bestätigen. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen zu deinen tatsächlichen Zahlungsmitteldaten bei Google Pay, sondern ist ein einmalig gültiger numerischer Token. Google agiert lediglich als Vermittler für die Abwicklung des Bezahlvorgangs bei allen Transaktionen über Google Pay. Die eigentliche Transaktion erfolgt ausschließlich zwischen dir als Nutzer und der Ausgangswebsite, indem du dein bei Google Pay hinterlegtes Zahlungsmittel belastet.
Falls bei diesen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Google behält sich das Recht vor, bestimmte transaktionsspezifische Informationen bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dazu zählen das Datum, die Uhrzeit, der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die du der Transaktion hinzugefügt hast, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode und deine Beschreibung des Zwecks der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Abrechnung, Verifizierung von Transaktionsdaten sowie der Optimierung und Aufrechterhaltung der Funktionen des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit weiteren Informationen zu verknüpfen, die bei der Nutzung anderer Google-Dienste erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay sind nachfolgend abrufbar:
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay findest du unter der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
8.2.3 Klarna
Wenn du dich für eine Zahlung über Klarna entscheidest, wird die Abwicklung der Zahlung von der Klarna Bank AB (publ) mit Sitz in Stockholm, Schweden (im Folgenden als "Klarna" bezeichnet) durchgeführt. Um die Zahlung durchführen zu können, werden deine persönlichen Angaben (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Informationen im Zusammenhang mit deiner Bestellung (wie Rechnungsbetrag, Artikel und Liefermethode) zwecks Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergeleitet. Diese Datenübermittlung erfolgt nur, wenn du während des Bestellvorgangs ausdrücklich in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO zugestimmt hast. Eine Aufstellung der Auskunfteien, an die Ihre Daten übermittelt werden können, findest du hier:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsprüfung kann sogenannte Score-Werte beinhalten. Diese Werte basieren auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren und fließen in die Entscheidung von Klarna über die Annahme, Durchführung oder Beendigung des Vertrags ein. Bei der Berechnung der Score-Werte werden unter anderem Adressdaten berücksichtigt. Dir steht es jederzeit offen, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch eine Nachricht an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder direkt an Klarna zu widerrufen. Allerdings behält sich Klarna das Recht vor, deine personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, sofern dies für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.
Die Verarbeitung deiner persönlichen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Kunden mit Sitz in Österreich
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
oder Kunden mit Sitz in Deutschland:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
8.2.4. PayPal
Wenn du mit PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder – falls verfügbar und von uns angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal bezahlst, werden deine Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal") weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO und ist nur erforderlich, um die Zahlung abzuwickeln.
PayPal behält sich das Recht vor, für die Zahlungsmethoden Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls verfügbar und von uns angeboten – „Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Hierfür können deine Zahlungsdaten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an Auskunfteien weitergegeben werden, um das berechtigte Interesse von PayPal an deiner Zahlungsfähigkeit festzustellen. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung wird von PayPal verwendet, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden. Die Bonitätsauskunft kann auch Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Diese Score-Werte basieren auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei der Berechnung der Score-Werte werden unter anderem Anschriftendaten berücksichtigt. Weitere Informationen zum Datenschutz, einschließlich der verwendeten Auskunfteien, findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Der Verarbeitung deiner Daten kannst du jederzeit widersprechen, indem du eine Nachricht an PayPal sendest. Allerdings behält sich PayPal das Recht vor, deine personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist
Wenn du mit PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls verfügbar und von uns angeboten – „Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung" über PayPal bezahlst, werden deine Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal") weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO und ist nur erforderlich, um die Zahlung abzuwickeln.
PayPal behält sich das Recht vor, für die Zahlungsmethoden Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder – falls verfügbar und von uns angeboten – „Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Hierfür können Zahlungsdaten an Auskunfteien weitergegeben werden, um deine Zahlungsfähigkeit festzustellen. Dies geschieht aufgrund eines berechtigten Interesses von PayPal an deiner Zahlungsfähigkeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung wird von PayPal verwendet, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden. Die Bonitätsauskunft kann auch Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Diese Score-Werte basieren auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei der Berechnung der Score-Werte werden unter anderem Anschriftendaten berücksichtigt. Weitere Informationen zum Datenschutz, einschließlich der verwendeten Auskunfteien, findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Der Verarbeitung deiner Daten kannst du jederzeit widersprechen, indem du eine Nachricht an PayPal sendest. Allerdings behält sich PayPal das Recht vor, deine personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
8.2.5. Shopify Payments
„Shopify Payments" ist ein Dienstleister für Zahlungen und hat seinen Sitz in Dublin, Irland, genauer gesagt im Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, 3. Stock. Wenn du dich für eine der angebotenen Zahlungsmethoden von Shopify Payments entscheidest, erfolgt die Abwicklung der Zahlung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., der in Dublin, Irland, genauer gesagt in der 1. Etage des Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, seinen Sitz hat. An diesen Dienstleister werden die im Rahmen des Bestellprozesses übermittelten Informationen sowie Informationen über deine Bestellung (wie Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, gegebenenfalls Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO weitergeleitet. Diese Weitergabe deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit es für die Abwicklung erforderlich ist.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Shopify Payments findest du unter folgender Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy
Informationen zum Datenschutz bei Stripe Payments Europe Ltd. findest du hier: https://stripe.com/de/privacy
9. Online-Marketing
9.1 Facebook Pixel für personalisierte Zielgruppen (mit Einwilligung zum Datenabgleich)
In unserem Online-Angebot verwenden wir das "Facebook Pixel", das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird. Es wird dabei im erweiterten Datenabgleichsmodus eingesetzt.
Nach deiner ausdrücklichen Zustimmung als Nutzer wird bei einem Klick auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige auf Facebook der URL unserer verknüpften Seite ein Zusatz über das Facebook Pixel hinzugefügt. Dieser URL-Parameter wird über ein Cookie in den Browser des Nutzers geschrieben, das von unserer verknüpften Seite selbst gesetzt wird. Das Cookie erfasst spezifische Kundendaten, wie beispielsweise die E-Mail-Adresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln (erweiterter Datenabgleich). Facebook Pixel liest das Cookie aus und leitet die Daten, einschließlich der spezifischen Kundendaten, an Facebook weiter.
Mit Hilfe des Facebook Pixels mit erweitertem Datenabgleich kann Facebook die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Anzeige von "Facebook-Ads" genau bestimmen. Deshalb verwenden wir das Facebook Pixel mit erweitertem Datenabgleich, um die Facebook-Ads nur denjenigen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden), die wir wiederum an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences"). Durch den erweiterten Datenabgleich mit Facebook Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads den potenziellen Interessen der Nutzer entsprechen und nicht als belästigend empfunden werden. Auf diese Weise können wir auch die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken auswerten, indem wir überprüfen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige zu unserer Website weitergeleitet wurden (sogenannte "Conversion"). Im Vergleich zur Standardversion von Facebook Pixel hilft uns die erweiterte Datenabgleichsfunktion, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, um eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil herzustellen und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) zu verwenden. Die Daten können Facebook und seinen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Für uns sind alle Daten anonymisiert und erlauben keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur nach ausdrücklicher Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die von Facebook generierten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert. Es kann auch zu einer Übermittlung an Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Diesbezüglich verweist das Unternehmen auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleisten sollen.
Du kannst deine erteilte Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" deaktivierst.
10. Webanalysedienste
10.1 Nutzung von Google Analytics 4 mit Google Signals
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Damit können wir deine Nutzung unserer Website analysieren.
Wenn du unsere Website besuchst, werden standardmäßig Cookies von Google Analytics 4 auf deinem Endgerät gesetzt. Diese Cookies sammeln verschiedene Informationen, einschließlich deiner IP-Adresse. Damit kein direkter Bezug zu Personen besteht, kürzt Google die IP-Adresse um die letzten Ziffern. Die gesammelten Informationen werden an Google-Server übertragen und dort verarbeitet. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie an Server von Google LLC in den USA übermittelt werden.
Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um deine Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten für uns zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Deine IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für zwei Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Verwendung von Google Analytics 4 und das Setzen von Cookies erfolgen nur, wenn du uns deine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben hast. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den entsprechenden Dienst über das "Cookie-Consent-Tool" auf unserer Website deaktivierst.
Zur Auftragsverarbeitung haben wir einen Vertrag mit Google abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Daten unserer Websitebesucher geschützt werden und nicht an Dritte weitergegeben werden. Um die Übermittlung von Daten in die USA zu ermöglichen, beruft sich Google auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die das europäische Datenschutzniveau gewährleisten sollen.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, findest du unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Google Analytics 4 verfügt auch über die Funktion "demografische Merkmale", mit der Statistiken über Alter, Geschlecht und Interessen der Websitebesucher erstellt werden können. Diese Statistiken basieren auf der Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach zwei Monaten gelöscht.
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 verwenden wir auch die Funktion "UserIDs". Wenn du gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Nutzung von Google Analytics 4 eingewilligt hast, ein Konto auf unserer Website erstellt hast und dich mit diesem Konto auf verschiedenen Geräten anmeldest, können deine Aktivitäten, einschließlich Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Außerdem kann auf unserer Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu erstellen. Wenn du personalisierte Anzeigen aktiviert hast und deine Geräte mit deinem Google-Konto verknüpft sind, kann Google dein Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle erstellen, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn du die geräteübergreifende Analyse stoppen möchtest, kannst du die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen deines Google-Kontos deaktivieren. Weitere Informationen zu Google Signals findest du unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
11. Retargeting/Remarketing
11.1 Google Ads Remarketing
Diese Webseite verwendet Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited in Irland. Mithilfe von Google Ads möchten wir unsere attraktiven Angebote über Werbemittel (Google Adwords) auf externen Webseiten bekannt machen. Wir möchten herausfinden, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind, um dir Werbung anzuzeigen, die für dich interessant sind. Dadurch möchten wir unsere Webseite ansprechender gestalten und die Werbekosten fair berechnen.
Das Conversion-Tracking-Cookie wird gesetzt, wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert wird. Diese Cookies haben in der Regel eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen und dienen nicht zur persönlichen Identifizierung. Wenn du bestimmte Seiten dieser Webseite besuchst und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass du auf die Anzeige geklickt hast und auf diese Seite weitergeleitet wurdest. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein individuelles Cookie, sodass Cookies nicht über die Webseiten von anderen Google Ads-Kunden verfolgt werden können. Die über das Conversion-Cookie gesammelten Informationen dienen zur Erstellung von Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden, die das Conversion-Tracking aktiviert haben. Die Kunden erhalten Informationen über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt und eine mit einem Conversion-Tracking-Tag versehene Seite besucht haben. Es werden jedoch keine Informationen bereitgestellt, die eine persönliche Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Bei der Nutzung von Google Ads können personenbezogene Daten an die Server der Google LLC in den USA übermittelt werden.
Weitere Details zu den Verarbeitungen, die durch das Google Ads Conversion-Tracking ausgelöst werden, sowie zum Umgang von Google mit Daten von Webseiten findest du unter folgendem Link: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle beschriebenen Verarbeitungen, einschließlich des Setzens von Cookies zur Erfassung von Informationen auf deinem Gerät, erfolgen nur, wenn du uns deine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO erteilt hast. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den entsprechenden Dienst im bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" deaktivierst.
Dem Setzen von Cookies durch das Google Ads Conversion-Tracking kannst du auch dauerhaft widersprechen. Lade hierfür einfach das Browser-Plug-in von Google herunter und installiere es. Verfügbar ist es unter: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachte: Bestimmte Funktionen dieser Webseite können möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden, wenn du die Verwendung von Cookies deaktiviert hast.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google findest du unter folgendem Link: https://www.google.de/policies/privacy/
11.2 Pinterest-Retargeting-Pixel
Von der Pinterest Europe Ltd. (mit Sitz in Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland) ist auf dieser Website ein Pixel (Pinterest Tag) integriert. Es ermöglicht das Sammeln, Speichern und Auswerten von Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher in pseudonymisierter Form. Die Informationen können in Verbindung mit anderen Daten, die Pinterest über den Nutzer gespeichert hat, personalisierte Werbebanner auf dem Pinterest-Account anzeigen. Durch die Verbindung mit weiteren Informationen können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden. Die erfassten Informationen können jedoch nicht zur persönlichen Identifizierung der Besucher dieser Website verwendet werden.
Die beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere des Setzens von Cookies zur Auswertung von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur durchgeführt, wenn du ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligst. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen, indem du den Dienst im bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" auf der Webseite deaktivierst.
11.3 Pinterest-Tag Conversion-Tracking
Diese Website verwendet die Conversion-Tracking-Technologie "Pinterest Tag" der Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Wenn du über einen Pin auf Pinterest auf unsere Website gelangst, setzen wir ein Cookie auf deinem Computer, das mit einem JavaScript-Code von Pinterest interagiert. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 180 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Solltest du von einem Pin auf Pinterest auf Seiten dieser Website weitergeleitet werden und das Cookie noch nicht abgelaufen sein, erfasst der Tag bestimmte vordefinierte Nutzerhandlungen und übermittelt Informationen zur Aktion an den Server von Pinterest (z. B. Art der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts). Durch diese Übermittlung kann Pinterest Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website erstellen, die zur Optimierung unseres Angebots dienen. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren könnten.
Den genannten Verarbeitungen, insbesondere des Setzens von Cookies zur Auswertung von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann durchgeführt, wenn du ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO einwilligst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du den Dienst im bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" auf der Webseite deaktivieren.
12. Funktionen auf unserer Website
Wir verwenden auf unserer Website folgende Plugins:
12.1 Facebook-Plugin & Instagram-Plugins
Wir verwenden auf unserer Website Plugins eines sozialen Netzwerks, das von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird.
Diese Plugins ermöglichen dir, direkt mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk zu interagieren.
Um deine Daten beim Besuch unserer Website zu schützen, sind die Plugins zunächst deaktiviert. Sie werden durch eine "2-Klick" oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufrufen einer Seite unserer Website, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Erst wenn du die Plugins aktivierst und somit deine Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilst, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Dabei werden unabhängig von einem Login in dein bestehendes Nutzerprofil bestimmte Informationen über dein Endgerät (einschließlich deiner IP-Adresse), deinen Browser und deinen Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und möglicherweise dort weiterverarbeitet.
Falls du in dein bestehendes Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt bist, werden Informationen über die mit den Plugins ausgeführten Interaktionen auch dort veröffentlicht und deinen Kontakten angezeigt.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du das aktivierte Plugin erneut deaktivierst. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die bereits an den Anbieter übermittelten Daten.
Es können auch Daten an Meta Platforms Inc., USA, übertragen werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Um die Übermittlung von Daten in die USA zu legitimieren, beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die sicherstellen sollen, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird.
12.2 LinkedIn-Plugins:
Wir verwenden auf unserer Website Plugins eines sozialen Netzwerks, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird.
Diese Plugins ermöglichen dir, direkt mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk zu interagieren.
Um deine Daten beim Besuch unserer Website zu schützen, sind die Plugins zunächst deaktiviert. Sie werden durch eine "2-Klick" oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufrufen einer Seite unserer Website, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Erst wenn du die Plugins aktivierst und somit deine Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilst, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Dabei werden unabhängig von einem Login in dein bestehendes Nutzerprofil bestimmte Informationen über dein Endgerät (einschließlich deiner IP-Adresse), deinen Browser und deinen Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und möglicherweise dort weiterverarbeitet.
Falls du in dein bestehendes Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt bist, werden Informationen über die mit den Plugins ausgeführten Interaktionen auch dort veröffentlicht und deinen Kontakten angezeigt.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du das aktivierte Plugin erneut deaktivierst. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die bereits an den Anbieter übermittelten Daten.
Es können auch Daten an LinkedIn Inc., USA, übertragen werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Um die Übermittlung von Daten in die USA zu legitimieren, beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die sicherstellen sollen, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird.
12.3 Pinterest-Plugins:
Wir verwenden auf unserer Website Plugins eines sozialen Netzwerks, das von Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird.
Diese Plugins ermöglichen dir, direkt mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk zu interagieren.
Um deine Daten beim Besuch unserer Website zu schützen, sind die Plugins zunächst deaktiviert. Sie werden durch eine "2-Klick" oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufrufen einer Seite unserer Website, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Erst wenn du die Plugins aktivierst und somit deine Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilst, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Dabei werden unabhängig von einem Login in dein bestehendes Nutzerprofil bestimmte Informationen über dein Endgerät (einschließlich deiner IP-Adresse), deinen Browser und deinen Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und möglicherweise dort weiterverarbeitet.
Falls du in dein bestehendes Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt bist, werden Informationen über die mit den Plugins ausgeführten Interaktionen auch dort veröffentlicht und deinen Kontakten angezeigt.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du das aktivierte Plugin erneut deaktivierst. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die bereits an den Anbieter übermittelten Daten.
Es können auch Daten an Pinterest Inc., USA, übertragen werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Um die Übermittlung von Daten in die USA zu legitimieren, beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die sicherstellen sollen, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird.
12.4 Google Web Fonts
Auf dieser Website verwenden wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wenn du eine Seite aufrufst, lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in deinen Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Dabei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich deiner IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt. Es ist auch möglich, dass Daten an Google LLC in den USA übermittelt werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verbindung zu den Schriftarten erfolgt nur, wenn du uns deine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt hast. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte "Cookie-Consent-Tool" deaktivierst. Falls dein Browser keine Web Fonts unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer verwendet. Der Anbieter beruft sich auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, um die Übermittlung von Daten in die USA im Einklang mit dem europäischen Datenschutzniveau sicherzustellen.
12.5 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei können Daten auch an Google LLC in den USA übermittelt werden.
Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter "Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Es erfolgt keine Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden. Der Dienst prüft, ob deine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Er blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass deine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt Cloudflare Turnstile deine IP-Adresse, Erkennungsdaten deines verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie Datum und Dauer deines Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters.
Unsere Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung deiner individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz deiner Daten sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Der Anbieter beruft sich auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, um die Übermittlung von Daten in die USA im Einklang mit dem europäischen Datenschutzniveau sicherzustellen.
12.6 Google-Kundenrezensionen
Wir arbeiten im Rahmen des Programms "Google Kundenrezensionen" mit Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (Google) zusammen.
Dieses Programm ermöglicht es uns, Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Nach einem Einkauf auf unserer Website wirst du gefragt, ob du an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen möchtest. Wenn du gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO deine Einwilligung erteilst, übermitteln wir deine E-Mail-Adresse an Google. Anschließend erhältst du eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der du gebeten wirst, deine Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten.
Die von dir abgegebene Bewertung wird anschließend mit anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo "Google Kundenrezensionen" sowie in unserem Merchant Center-Dashboard angezeigt. Außerdem wird deine Bewertung für Google Verkäuferbewertungen genutzt. Im Rahmen der Nutzung von Google Kundenrezensionen können auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC in den USA übermittelt werden. Du kannst deine Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Google widerrufen.
13. Einwilligungstool für Cookies
Auf dieser Website nutzen wir ein "Einwilligungstool für Cookies", um von Benutzern wirksame Zustimmungen für Cookies und cookie-basierte Anwendungen einzuholen. Das Tool erscheint als interaktive Benutzeroberfläche und ermöglicht es den Benutzern, durch Setzen von Häkchen ihre Einwilligung für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen zu erteilen. Nur wenn die Benutzer ihre Zustimmung geben, werden die entsprechenden Cookies auf ihren Geräten gespeichert.
Das Tool verwendet notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Es erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten, es sei denn, es werden für die Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen personenbezogene Daten wie die IP-Adresse verarbeitet. In diesem Fall geschieht dies gemäß unserem berechtigten Interesse an einem rechtskonformen, nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Die Verarbeitung erfolgt auch aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den Einsatz von nicht notwendigen Cookies von der Zustimmung der Benutzer abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Einwilligungstools für Cookies finden Sie in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
14. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherung von personenbezogenen Daten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der rechtlichen Grundlage, dem Verarbeitungszweck und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Wenn personenbezogene Daten aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Wenn es gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten gibt, die im Rahmen von Verpflichtungen aus Verträgen oder ähnlichen Vereinbarungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung des Vertrags oder zur Anbahnung eines Vertrags erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse besteht, die Daten weiterhin zu speichern.
Wenn personenbezogene Daten aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, werden sie gespeichert, bis die betroffene Person ihr Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, werden sie gespeichert, bis die betroffene Person ihr Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den anderen Informationen in dieser Erklärung zu spezifischen Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
15. Deine Rechte
Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen dir die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Du kannst von uns verlangen, dass wir dir bestätigen, ob wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, hast du gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht, Auskunft über diese Daten sowie die darin aufgeführten Informationen zu erhalten.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Du hast das Recht, uns umgehend zur Berichtigung deiner fehlerhaften personenbezogenen Daten aufzufordern. Du kannst auch die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Umständen kannst du von uns verlangen, dass wir deine personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies gilt insbesondere, wenn einer der in Artikel 17 der DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft und die Daten für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Falls eine der Voraussetzungen gemäß Artikel 18 der DSGVO erfüllt ist, hast du das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten zu verlangen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn du die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten bestreitest und die Überprüfung noch aussteht.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Unter den in Artikel 20 der DSGVO genannten Bedingungen hast du das Recht, die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu fordern. Du kannst diese Daten gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls wir deine personenbezogenen Daten aufgrund deiner Einwilligung verarbeiten, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung und hat keine rückwirkenden Auswirkungen auf die bereits erfolgte Verarbeitung.
Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hast du das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Du kannst dieses Recht bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat geltend machen, in dem du deinen Wohnsitz, deinen Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes hast.
Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen, die rechtliche Folgen für dich haben oder dich erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten basieren, einschließlich Profiling. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Hinblick auf deine personenbezogenen Daten durchführen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Falls wir personenbezogene Daten aufgrund des berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO verarbeiten, hast du unter den in Artikel 21 der DSGVO genannten Bedingungen das Recht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit dies aus deiner besonderen Situation heraus gerechtfertigt ist. Nach einem Widerspruch werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Darüber hinaus sind wir nicht verpflichtet, die Verarbeitung einzustellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Unabhängig von einer besonderen Situation hast du in jedem Fall das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.