AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") der NALOOP GmbH (im Folgenden „NALOOP“) gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die Sie als Kunde mit NALOOP abschließen. Dabei kann es sich um einen Verbraucher oder Unternehmer handeln. Die Waren werden im Online-Shop von NALOOP dargestellt. Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden. Etwaige eigene Bedingungen des Kunden werden hiermit ausdrücklich abgelehnt, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
1.2 Wenn es um die Lieferung von Gutscheinen geht, gelten diese AGB entsprechend, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist.
1.3 In diesen AGB wird ein Verbraucher als eine natürliche Person definiert, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die nicht überwiegend ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können. Ein Unternehmer hingegen wird als eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft definiert, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsabschluss
2.1 Die Produktbeschreibungen, die du im Online-Shop von NALOOP findest, dienen nicht als verbindliche Angebote durch NALOOP, sondern als Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch dich.
2.2 Du kannst dein Angebot über das integrierte Online-Bestellformular im NALOOP-Online-Shop abgeben. Nachdem du die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess abgeschlossen hast, gibst du ein rechtlich bindendes Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab, indem du den abschließenden Button für den Bestellvorgang anklickst.
2.3 NALOOP kann dein Angebot innerhalb von sieben Tagen annehmen, indem wir dir entweder eine schriftliche Auftragsbestätigung via E-Mail zukommen lassen oder die Ware verschicken. Dabei ist der Zeitpunkt des Zugangs der Auftragsbestätigung oder der Ware bei dir maßgeblich. Alternativ kann NALOOP dich nach Abgabe deiner Bestellung zur Zahlung auffordern. Wenn mehrere der genannten Alternativen vorliegen, kommt der Vertrag in dem Moment zustande, in dem eine der genannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach dem Absenden des Angebots durch dich und endet am siebenten Tag nach dem Absenden des Angebots. Wenn NALOOP dein Angebot innerhalb dieser Frist nicht annimmt, gilt dies als Ablehnung des Angebots, sodass du nicht mehr an deine Willenserklärung gebunden bist.
2.4 Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss von NALOOP gespeichert und dir in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. NALOOP stellt den Vertragstext nicht über andere Wege zur Verfügung. Wenn du vor dem Absenden deiner Bestellung ein Nutzerkonto im NALOOP-Online-Shop eingerichtet hast, werden die Bestelldaten auf der NALOOP-Website archiviert und du kannst sie kostenlos über dein passwortgeschütztes Nutzerkonto abrufen, indem du dich mit deinen entsprechenden Login-Daten einloggst.
2.5 Bevor du deine Bestellung über das NALOOP-Online-Bestellformular verbindlich abgibst, kannst du mögliche Eingabefehler erkennen, indem du die angezeigten Informationen auf dem Bildschirm sorgfältig liest. Eine wirksame technische Methode zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit der du die Anzeige auf dem Bildschirm vergrößern kannst. Du kannst deine Eingaben während des elektronischen Bestellprozesses mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis du den Bestellvorgang mittels Betätigung des abschließenden Buttons abschließt.
2.6 Die Bestellabwicklung und der Kontakt finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Du musst sicherstellen, dass die von dir für die Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit du die von NALOOP versendeten E-Mails an dieser Adresse empfangen kannst. Insbesondere bei der Verwendung von SPAM-Filtern musst du sicherstellen, dass alle E-Mails, die von NALOOP oder im Auftrag von NALOOP versendet werden, zugestellt werden können.
3. Widerrufsrecht
3.1 Den Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Detaillierte Informationen zum Widerrufsrecht finden sich in der Widerrufsbelehrung von NALOOP.
3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern in der Produktbeschreibung von NALOOP nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei den genannten Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Etwaige zusätzliche Liefer- und Versandkosten werden gesondert angegeben und sind von dir zu tragen.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können gegebenenfalls weitere Kosten anfallen, die nicht von NALOOP zu vertreten sind und von dir getragen werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Gebühren für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (wie Überweisungsgebühren und Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben und Steuern (wie Zölle). Solche Kosten können auch anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, du aber die Zahlung von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmst.
4.3 Bei Vorauskasse per Banküberweisung ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern keine abweichende Zahlungsfrist vereinbart wurde.
4.4 Bei Auswahl der Zahlungsmethode "SOFORT" wird die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH abgewickelt. Um den Rechnungsbetrag über "SOFORT" zu bezahlen, musst du ein für die Teilnahme am "SOFORT" Online-Banking freigeschaltetes Konto haben, dich entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber "SOFORT" bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird dann unmittelbar von "SOFORT" durchgeführt und dein Bankkonto belastet. Weitere Informationen zur Zahlungsmethode "SOFORT" findest du hier.
4.5 Bei Bezahlung über die Zahlungsart „Zahlung per PayPal“ erfolgt eine Abtretung der Kaufpreisforderung an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“). Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden an PayPal übermittelt. Zum Zwecke der eigenen Bonitätsprüfung übermittelt PayPal Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score-Werte), in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Mit der Auswahl der genannten Zahlungsart erklärst du dich mit der Übermittlung der Daten an PayPal sowie der Durchführung von Bonitätsprüfungen einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen von PayPal zu entnehmen, die du hier abrufen kannst. Falls du über kein PayPal-Konto verfügst gelten die Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, die du hier einsehen kannst. Solltest du mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart zahlen, erklärt NALOOP schon jetzt dein Angebot in dem Zeitpunkt anzunehmen, in dem du den Bestellvorgang mit Betätigung des abschließenden Buttons anklickst.
4.6 Die Zahlungsmethode "Rechnungskauf" steht Verbrauchern nicht offen. Die Zahlungsmethode dürfen ausschließlich Unternehmen iS dieser AGB wählen. Dabei wird der Kaufpreis fällig, nachdem die Ware geliefert und in Rechnung gestellt wurde. In diesem Fall ist der Kaufpreis innerhalb von 10 Tagen ab Erhalt der Rechnung ohne Abzug zu zahlen, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde. NALOOP behält sich vor, die Zahlungsmethode "Rechnungskauf" nur bis zu einem bestimmten Bestellvolumen anzubieten und diese Zahlungsmethode bei Überschreitung des angegebenen Bestellvolumens abzulehnen.
Im Falle eines Zahlungsverzugs eines Unternehmens, auch bei unverschuldetem Zahlungsverzug, verpflichtet sich das Unternehmen, die entstehenden Mahnspesen sowie Zinsen in Höhe von 12,5% pro Jahr zu bezahlen. Wenn die Zahlung weiterhin ausbleibt, kann ein Inkassoinstitut beauftragt werden, die Forderung einzutreiben. Neben den genannten Kosten trägt das schuldhaft in Zahlungsverzug geratene Unternehmen auch alle angemessenen und zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Kosten, die vom Inkassoinstitut in Rechnung gestellt werden. Die Höhe dieser Kosten ist durch die Verordnung über die Höchstsätze für Inkassoinstitute (BGBl Nr. 141/96) begrenzt. Bei Zahlungseingängen werden die Beträge zunächst auf Zinsen und Kosten angerechnet.
Das Unternehmen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle eines Zahlungsverzugs durch NALOOP der Name (einschließlich früherer Namen), das Geschlecht, die Anschrift, der Beruf, der offene Saldo sowie die Mahndaten gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an die Warenkreditevidenz sowie an berechtigte Inkassounternehmen zur Einbringung von Forderungen übermittelt werden können. Die Geltendmachung weitergehender Rechte und Forderungen durch NALOOP bleibt davon unberührt.
4.7 Die akzeptierten Zahlungsmethoden sowie weitere Informationen kannst du in unserer Rubrik Zahlung und Versand hier nachlesen.
5. Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Die Waren werden an die von dir angegebene Lieferadresse verschickt, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
5.2 Wenn die Zustellung der Ware aufgrund von Gründen, die du zu verantworten hast, scheitert, musst du die dadurch NALOOP entstehenden angemessenen Kosten tragen. Dies gilt dann nicht für die Kosten der Hinsendung, wenn du dein Widerrufsrecht wirksam ausübst. Für die Rücksendekosten gelten die Regelungen, die in der Widerrufsbelehrung von NALOOP festgelegt sind.
5.3 Wenn du als Verbraucher bestellst, geht das Risiko des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der gekauften Ware grundsätzlich erst auf dich oder eine empfangsberechtigte Person über, sobald die Ware an dich übergeben wurde. In Ausnahmefällen geht das Risiko des zufälligen Verlusts oder der zufälligen Verschlechterung der gekauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf dich über, sobald NALOOP die Ware dem Spediteur, Frachtführer oder einer anderen Person oder Institution, die für den Versand bestimmt ist, übergeben hat, sofern du den Spediteur, Frachtführer oder die andere Versandperson oder -institution beauftragt hast und NALOOP dir diese Person oder Institution nicht zuvor genannt hat. Wenn du als Unternehmer bestellst, geht das Risiko von Verlust oder Beschädigung bereits mit Übergabe der Ware an den Spediteur über.
5.4 NALOOP behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, falls eine korrekte oder ordnungsgemäße Selbstbelieferung nicht möglich ist. Dies gilt nur, wenn die Nichtlieferung nicht von NALOOP zu verantworten ist und NALOOP der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. NALOOP wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Wenn die Ware nicht verfügbar oder nur teilweise verfügbar ist, wirst du umgehend informiert und die entsprechende Gegenleistung wird sofort erstattet.
5.5 Aufgrund logistischer Gründe ist es nicht möglich, die Waren direkt bei NALOOP abzuholen
5.6 Gutscheine werden dir auf folgende Weise übermittelt: per E-Mail oder postalisch
5.7 Weitere Informationen findest du in unserer Rubrik Zahlung und Versand.
6. Eigentumsvorbehalt
6.1 Bei Verbrauchern behält sich NALOOP das Eigentum an der gelieferten Ware vor, bis der vollständige Kaufpreis bezahlt ist.
6.2 Bei Unternehmern behält sich NALOOP das Eigentum an der gelieferten Ware vor, bis alle offenen Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung beglichen sind.
6.3 Wenn du als Unternehmer handelst, darfst du die Vorbehaltsware im regulären Geschäftsbetrieb weiterverkaufen. Dabei trittst du bereits im Voraus alle Forderungen gegen Dritte in Höhe des Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) an NALOOP ab, unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware unverarbeitet oder verarbeitet weiterverkauft wird. Du behältst jedoch das Recht, diese Forderungen einzuziehen, auch nach der Abtretung. NALOOP behält sich ebenfalls das Recht vor, die Forderungen selbst einzuziehen, wird dies jedoch nicht tun, solange du deine Zahlungsverpflichtungen gegenüber NALOOP erfüllst, nicht in Zahlungsverzug gerätst und kein Insolvenzantrag gestellt wurde.
7. Haftung für Mängel
Wenn die gekaufte Ware fehlerhaft ist, gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Mängelhaftung. Es gelten jedoch folgende Abweichungen:
7.1 Falls du als Unternehmer handelst, gilt abweichend:
- NALOOP hat die Wahl, wie die Nacherfüllung erfolgen soll.
- Die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Lieferung.
- Bei gebrauchten Waren sind grundsätzlich keine Rechte und Ansprüche aufgrund von Mängeln vorhanden.
- Wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt, beginnt die Verjährung nicht erneut.
- für Sachen, die gemäß ihrer üblichen Verwendung für ein Bauwerk verwendet worden sind und dadurch den Mangel verursacht haben.
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche deinerseits.
- falls NALOOP den Mangel absichtlich verschwiegen hat.
7.3 Wenn du als Verbraucher handelst, bitten wir dich, offensichtliche Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und NALOOP darüber zu informieren. Wenn du dem nicht nachkommst, hat dies keine Auswirkungen auf deine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8. Haftung
NALOOP haftet aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen wie auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz:
8.1 NALOOP haftet uneingeschränkt in folgenden Fällen:
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
- aufgrund zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.
8.2 Falls NALOOP fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, es sei denn, es wird gemäß dem vorherigen Absatz uneingeschränkt gehaftet. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die im Vertrag festgelegt sind und für die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags und dein regelmäßiges Vertrauen von Bedeutung sind.
8.3 In allen anderen Fällen ist eine Haftung von NALOOP ausgeschlossen.
8.4 Die oben genannten Haftungsregeln gelten auch für die Haftung von NALOOP gegenüber Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertretern.
9. White Labeling: Bereitstellung unseres Behälters und der Nachfüllverpackungen
9.1 Wenn NALOOP gemäß dem Vertrag neben der Warenlieferung Unternehmen auch die Verarbeitung der Ware nach spezifischen Vorgaben („White Labeling“) schuldet, musst du NALOOP alle Inhalte zur Verfügung stellen, die für die Verarbeitung notwendig sind, wie Texte, Bilder oder Grafiken, und zwar in den von NALOOP festgelegten Dateiformaten, Formatierungen und Größen. Du musst NALOOP auch die erforderlichen Nutzungsrechte für diese Inhalte einräumen. Du bist allein dafür verantwortlich, diese Inhalte zu beschaffen und die entsprechenden Rechte zu erwerben. Du erklärst und übernimmst die Verantwortung dafür, dass du berechtigt bist, die von NALOOP übermittelten Inhalte zu nutzen. Du musst insbesondere sicherstellen, dass dadurch keine Rechte Dritter, wie Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte, verletzt werden.
9.2 Du entbindet NALOOP von Ansprüchen Dritter, die im Zusammenhang mit einer rechtmäßigen Nutzung deiner Inhalte durch NALOOP geltend gemacht werden können. Du übernimmst auch die angemessenen Kosten für die erforderliche rechtliche Verteidigung, einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten, soweit gesetzlich zulässig. Dies gilt nicht, wenn du nicht für die Rechtsverletzung verantwortlich bist. Falls du von Dritten in Anspruch genommen wirst, musst du NALOOP umgehend und vollständig alle Informationen zur Verfügung stellen, die zur Prüfung der Ansprüche und zur Verteidigung notwendig sind.
9.3 NALOOP behält sich das Recht vor, Verarbeitungsaufträge abzulehnen, wenn die von dir bereitgestellten Inhalte gegen gesetzliche Vorschriften, behördliche Verbote oder die allgemeinen moralischen Grundsätze verstoßen. Dies gilt insbesondere für verfassungsfeindliche, rassistische, fremdenfeindliche, diskriminierende, beleidigende, jugendgefährdende und/oder gewaltverherrlichende Inhalte.
9.4 Bei der Bereitstellung unseres Refill-Systems hat das beauftragende Unternehmen die im Wekrzeugbau/Formenbau vorgegebenen Toleranzen zu akzeptieren. Die Qualität richtet sich ausschließlich nach den Vorgaben, die NALOOP mit seinem Vertragspartner im Werkzeugbau geschlossen hat.
9.5. Sofern Naturmaterialien bzw. Naturfasern im Kunststoff enthalten sind, kann es zu farblich-optischen, haptischen Unregelmäßigkeiten sowie einer dem Naturmaterialien bzw. Naturfasern geschuldeten Geruchsbildung kommen. Dabei handelt es sich um keinen Mangel, sondern eine dem Material geschuldete und gewollte Eigenschaft. Das beauftragende Unternehmen nimmt dies ausdrücklich zur Kenntnis.
9.6. Die Nachfülleinheiten bestehen aus Papier und verfügen ebenfalls über material- bzw. herstellungsbedingte Toleranzen in ihrer Länge, im Durchmesser, in der Wandstärke und anderen Merkmalen. NALOOP hat sein Refill-System so ausgelegt, dass auch bei Inanspruchnahme der material- und herstellungsbedingten Toleranzen die Funktion des Refill-Systems nicht beeinträchtigt ist. Abweichungen, die die Funktionalität nicht beeinträchtigen, sind kein Mangel und kein Reklamationsgrund. Das beauftragende Unternehmen nimmt dies ausdrücklich zur Kenntnis.
9.7 NALOOP räumt beauftragenden Unternehmen keine Exklusivität des bezogenen Refill-Systems ein.
10. White Labeling: Bereitstellung unserer Rezeptur und unseres Abfüllverfahrens
10.1. Ist das beauftragende Unternehmen ein Lohnhersteller, stellt NALOOP die Rezeptur nur durch ausdrückliche vertragliche Vereinbarung zur Verfügung. Die Rezeptur wurde durch NALOOP entwickelt und verbleibt im Eigentum von NALOOP. Eine Weitergabe/Weiterverwendung/Verwertung ohne ausdrückliche vertragliche Grundlage ist nicht gestattet. Eine Verwendung der Rezeptur ist ohne den Bezug des Refill-Systems von NALOOP nur dann gestattet, wenn hierüber eine ausdrückliche vertragliche Vereinbarung getroffen wurde.
10.2 Die Abfüllung/Befüllung der Nachfülleinheiten unterliegt technischen Voraussetzungen, die erst eine volle Funktionsfähigkeit des Refill-Systems gewährleisten. NALOOP stellt beauftragenden Unternehmen/Lohnherstellern das notwendige Know-How zu Verfügung. Für davon abweichende Herstellungsverfahren und damit verbundene Einschränkungen in der Funktionalität des Refill-Systems stellen weder einen Mangel noch einen wie auch immer gearteten Haftungsgrund dar.
10.3 Das beauftragende Unternehmen verpflichtet sich, nach bestem Wissen und Gewissen NALOOP die mit der Rezeptur von NALOOP gefertigten Stückzahlen bekanntzugeben. NALOOP behält es sich vor, geeignete Nachweise zu verlangen. Im Fall eines Lohnabfüllers als beauftragendes Unternehmen für einen Dritten behält es sich NALOOP vor, entsprechende Dokumente einzusehen (Angebote, Bestellungen). Der Lohnhersteller stimmt der Einsicht in Bestelldetails ausdrücklich zu. Diesfalls verpflichtet sich NALOOP keinerlei Informationen an Dritte weiterzugeben/öffentlich bekanntzugeben und sichert Geheimhaltung allfälliger Vertragsdetails zwischen dem beauftragendem Unternehmen und dessen Kunden zu.
11. Einlösung von Aktions- und Geschenkgutscheinen
11.1 Kostenlose Aktionsgutscheine, die von NALOOP im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer ausgegeben werden und nicht käuflich erworben werden können, können nur im Online-Shop von NALOOP und nur während des angegebenen Zeitraums eingelöst werden, sofern nichts anderes auf dem Gutschein angegeben ist.
11.2 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss der Bestellung eingelöst werden und können nicht nachträglich verrechnet werden.
11.3 Es kann immer nur ein Aktionsgutschein pro Bestellung eingelöst werden.
11.4 Wenn du Ware, die ganz oder teilweise mit einem Aktionsgutschein bezahlt wurde, im Rahmen deines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibst, wird der Wert des Gutscheins nicht erstattet.
11.5 Geschenkgutscheine, die im NALOOP Online-Shop gekauft werden können, können ausschließlich im NALOOP Online-Shop eingelöst werden.
11.6 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen können bis zum Ende des fünften Jahres nach dem Kaufjahr eingelöst werden.
11.7 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss der Bestellung eingelöst werden und können nicht nachträglich verrechnet werden.
11.8 Bei einer Bestellung können mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.
11.9 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins oder eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
12. Geltendes Recht
Für alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien gilt das österreichische Recht unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf von Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit dadurch der Schutz, der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährt wird, nicht entzogen wird.
13. Gerichtsstand
Wenn du ein Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in Österreich bist, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz von NALOOP. Wenn dein Sitz außerhalb von Österreich liegt, ist der Geschäftssitz von NALOOP der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag deiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugeordnet werden können. In den genannten Fällen ist NALOOP jedoch berechtigt, das Gericht an deinem Sitz anzurufen.
14. Alternative Streitbeilegung
14.1 Die Europäische Kommission bietet eine Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitbeilegung an.
Diese Plattform dient als Anlaufstelle für Verbraucher, um Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen außergerichtlich beizulegen.
14.2 NALOOP ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Widerrufsbelehrung: Alle Informationen findest du unter Widerrufsbelehrung.